KI Alltag - So bringen Sie Ordnung in Ihre KI-Gespräche

Haben Sie schon einmal ewig in Ihrer Chat-Historie nach einem bestimmten Rezept oder einer wichtigen Information gesucht?
Wer täglich mit KI-Sprachmodellen wie Gemini oder ChatGPT interagiert, kennt das Problem: Die chronologisch angeordnete Chat-Historie wird schnell unübersichtlich, wenn verschiedene Themen und Aufgaben miteinander vermischt werden.

  • Rezept für Erdbeerkuchen
  • Englischvokabeln für 4. Klasse abfragen
  • Eine Lustige Gutenacht-Geschichte mit Pikachu
  • Die günstigsten Dashcams auf Amazon
  • Ab welchem Alter ist der Film "Harry Potter und der Halbblutprinz" freigegeben? 
  • Icon für einen Blog in verschiedenen Farben
  • Rezept für Erdbeerkuchen
  • Tools zur Verwaltung technischer Daten in Excel 

Übrigens: wem ist aufgefallen, dass in dieser Chat-Historie zweimal nach dem Erdbeerkuchen-Rezept gefragt wurde? 😉

Die Lösung: Themen gruppieren mit Personas!

Stellen Sie sich vor, Ihre Chat-Historie wäre so organisiert wie unser Alltag: beim Bäcker gibt's Brot, beim Schuster kann man seine Schuhe reparieren lassen, im Kühlschrank liegt das Gemüse im unteren Fach, usw.

Mit Bing Copilot generiert

Vorteile der Themengruppierung:

  • Verbesserte Übersichtlichkeit: Ihre Chat-Historie wird strukturiert und aufgeräumt.
  • Effizientere Interaktionen: Sie und die KI-Persona konzentrieren Sie sich auf ein bestimmtes Thema und kommen so schneller zum Ergebnis.
  • Stetig bessere Interaktionen: Jede Persona merkt sich die bisherigen Interaktionen zu dem jeweiligen Themengebiet und lernt dazu. So kann die KI-Persona Ihre Bedürfnisse schneller und besser verstehen.

Wie funktioniert's?

Die Implementierung der Themengruppierung kann auf verschiedene Weise erfolgen:

  • Aufräumen: zugegeben, der langweiligste Start aber es hilft nichts. Wenn sie, so wie ich, schon mehrere hundert Interaktionen mit der KI hatten, löschen sie erstmal die unwichtigen Chats (Beispiel "Erdbeerkuchen-Rezept")
  • Chats umbenennen: Erstellen Sie aus den wichtigen Chats die sie behalten wollen, Personas. Jedes LLM bietet die Möglichkeit vorhandene Chats umzubenennen. (Gemini ermöglicht es sogar Icons zu Chats zu vergeben, was nochmal bei der Übersichtlichkeit hilft).
    Denken sie bei der Benennung an das Beispiel oben mit den verschiedenen Geschäften. Beschreiben sie die unterschiedlichen Aufgaben (z.B. "Backen und Kochen", "Übersetzer", "Geschichtenerzähler", "Maler"):


  • Weniger ist mehr: legen sie nicht zu viele Personas an, sonst wird es unübersichtlich. Bleiben sie so allgemein wie möglich. 
  • Themenspezifisch arbeiten: Wenn sie nun mit ihrem LLM arbeiten möchten, müssen sie sich erstmal entscheiden, welche Persona sie nutzen möchten. Das ist zwar erstmal eine Umstellung, aber es geht einfacher als man denkt, vor allem wenn die Personas klar benannt sind. 
    Es ist ja nicht verboten sich einfach neue Personas anzulegen bzw. einfach los zu chatten...

Fazit:

Die Themengruppierung ist ein vielversprechender Ansatz, um die Interaktion mit KI-Sprachmodellen zu verbessern, insbesondere bei komplexen Aufgaben kann diese Methode helfen schneller mit der KI zum Ziel zu kommen.

Ich hoffe, diese Tipps helfen Ihnen dabei, Ihre Arbeit mit LLMs effektiver zu machen!

Lassen sie uns diskutieren:

  • Welche Erfahrungen haben Sie mit der Chat-Historie von KI-Sprachmodellen?
  • Welche weiteren Ideen für die Organisation und Strukturierung von Chat-Verläufen haben Sie?

 

Beliebte Posts aus diesem Blog

KI Alltag - Diagramme, Wolfram Alpha und GPTs

KI-Alltag - NotebookLM Test